Zum 125. Weihetag unserer Pfarrkirche zog eine beeindruckende Schar von Messdienern, gefolgt von dem leitenden Pfarrer und Kreisdechant Hans-Josef Lahr und Pfarrvikar Wolfgang Rick vor dem Erzbischof von Köln in die vollbesetzte und prächtig geschmückte Kirche ein. Kardinal Woelki war gerne der Einladung gefolgt, diesen besonderen Tag mit uns zu feiern und die Festmesse zu zelebrieren.
Neben Landrat Sebastian Schuster und dem stellvertretenden Bürgermeister Thomas Wallau, durfte Pastor Lahr unter anderem auch Diakon Matthias Linse und Gemeindereferentin Alexandra Scho aus unserem Nachbarseelsorgebereich Hennef-Ost, Pfarrerin Annekathrin Bieling von der evangelischen Kirche in Hennef, eine Abordnung der Kolpingsfamilie aus Bernsdorf sowie Vertreter und Vertreterinnen der Stadt und der Fraktionen begrüßen.
Der Kardinal ging in seiner Predigt auf die fast 1000-jährige Geschichte der Pfarrei ein, die bereits Erzbischof Anno bei der Gründung der Abtei Siegburg zu schätzen wusste, verdeutlichte aber auch, dass alles kirchliche Leben nur in Jesus Christus seine Quelle und sein Ziel hat.
Für dieses besondere Weihejubiläums hatte der Kirchenchor an St. Simon und Judas unter ihrem Chorleiter, Regionalkantor Norbert Schmitz-Witter, die Große Messe in G-Dur von Charles Villiers Stanford geprobt und nun zusammen mit Solisten und Orchester erstmalig den Gläubigen zu Gehör gebracht.
Stanford vollendete das symphonische Chorwerk für Solisten, gemischten Chor (SATB) und Orchester im Jahr 1892. Erst 2024 wurde eine praktische Ausgabe der Messe durch den Dr. J. Butz-Verlag, Bonn, veröffentlicht. Nach der Wiedereröffnung der Hedwigskathedrale Berlin 2024 war nun das Kirchweihjubiläum in Hennef Anlass für eine der ersten Aufführungen. Umfangreiche Informationen zur Messe finden Sie auf der Seite des Butzverlags.
Die brillanten Solisten und Musiker Hannah Rundel (Sopran), Silke Hartstang (Alt), Henning Jendritza (Tenor), Joel Urch (Bass), sowie Kai Stritzger und Nico Haag (beide Trompete), George Warren (Orgel) und Bärbel Hammer-Schäfer (Pauken) und der präsente und überzeugende Chor, dirigiert von Schmitz-Witter, begeisterten die Gläubigen mit diesem großartigen Chorwerk.
Benjamin Gerlich überzeugte im Wortgottesdienst mit dem Antwortpsalm und dem Hallelujaruf.
Zum festlichen musikalischen Abschluss der Festmesse spielten die Musiker zum inbrünstigen Gesang von Gemeinde und Chor „Nun danket alle Gott“ (GL Nr. 405) mit dem von Pastor Lahr und Matthias Steffel schon 2013 für das Patronatsfest unserer Pfarrkirche umgeschrieben Text, in der Chorfassung von Robert Jones, den der Dr. Butz-Verlag 2025 in einer Sonderedition zum 125-jährigen Kirchweihjubiläum von St. Simon und Judas herausgegeben, und den Norbert Schmitz-Witter Lahr zu seinem Geburtstag im vergangenen Mai geschenkt hatte.
Am Ende des Pontifikalamts luden Pastor Lahr und die Kolpingsfamilie Hennef zum Fassanstich des für das Weihejubiläum in Bamberg gebrauten Jubiläumsbiers ein. Viele Messbesucher folgten gerne der Einladung und ließen sich das Jubiläumsbräu im Pfarrzentrum bei netten Gesprächen und der mitreißenden musikalischen Begleitung der Band Mill Birds schmecken.
Gut zu wissen: Das Jubiläumsbräu gibt es auch als Flaschenbier, einzeln oder im Träger, so können Sie sich ein paar Flaschen, gerne natürlich auch einen oder mehrere Kästen 😉 für zu Hause gönnen (Flasche 2,50 €, Kasten 35 € incl. Pfand).
Eine Darstellung der Baugeschichte unserer Pfarrkirche, die das Mitglied des Pfarrgemeinderates Benjamin Gerlich zusammengetragen hat, konnten Interessierte auf großen Stellwänden betrachten. In der Kirche liegen zudem gedruckte Exemplare zur Betrachtung und zur Mitnahme aus.
Zum Abschluss der großen Geburtstagsfeier unserer Pfarrkirche feierte Pastor Lahr am Nachmittag eine Kirchweihvesper.
Ein herzliches Dankeschön und Vergelt’s Gott sagen wir allen, die zum Gelingen dieses großartigen Weihejubiliäums beigetragen haben.
Möge unsere Pfarrkirche St. Simon und Judas auch mindestens die nächsten 125 Jahre ein Ort sein, an dem die Menschen zur Ehre Gottes zusammenkommen, beten, singen und feiern!
Öffnungszeiten:
dienstags 09.00 - 11.00 Uhr
donnerstags 15.00 - 17.00 Uhr
Telefonische Erreichbarkeit:
dienstags - freitags von 9.00 Uhr bis 11.00 Uhr
Außerhalb dieser Zeiten können Sie uns Ihr Anliegen jederzeit per Mail unter pastoralbuero.geistingen-hennef-rott@erzbistum-koeln.de zukommen lassen.